Dunkler Deichgraf
WIE DU IHN SCHMECKST
Der Deichgraf als solcher spielt eher ins Nussige mit norddeutscher Frische, gewinnt durch die Affinage an Sämigkeit und Fruchtigkeit. Ein Käse selbstverständlich zum puren Genuss. Aber er nimmt auch am norddeutschen Abendbrot mit kräftigem Sauerteigbrot teil.
WAS DU DAZU TRINKST
Dazu gibt es selbstverständlich ein dunkles Bier. OK, es darf auch ein Pils sein. Obwohl, eigentlich ...
WOHER ER KOMMT
Gekäst wird er von der Ostenfelder Meierei in Nordfriesland, affiniert bei uns.
WAS ES NOCH ZU WISSEN GIBT
Der dunkle Deichgraf ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Affinage Käse verändern und veredeln kann: Der Käse kommt mit rund vier Monaten Reifung zu uns und ist dann bereits ein ansprechender Käse, gänzlich anderer Käse als der hier heimische Tilsiter. So überhaupt nicht traditionell norddeutsch. Irgendwo zwischen Bergkäse und Raclette wäre er vielleicht anzusiedeln, hat aber trotzdem den eigenen Charme norddeutscher Käse.
Weitere drei Monate bleibt er bei uns und reift weiter. Während dieser Zeit waschen wir ihn mehrmals pro Woche mit Dithmarscher Dunkelbier. Dabei verändert sich die Konsistenz, der Käse wird sämiger, cremiger, geschmeidiger. Zugleich bilden sich deutlich fruchtige Aromen als zusätzliche Geschmacksnuancen heraus.
Herkunft: | Deutschland | ||||||||||||||
Aufbereitung: | pasteurisierte Milch | ||||||||||||||
Rinde: | rotgeschmiert Naturrinde verzehrbar | ||||||||||||||
Lab: | mikrobielles Lab | ||||||||||||||
Produkt: | Deutscher Schnittkäse, 50 % Fett i. Tr. , Stückgröße min.: ca. 300 g | ||||||||||||||
Zutaten: | MILCH, Kulturen, Lab, Salz, Dunkelbier zur Rindenpflege (Wasser, GERSTEnmalz, Hopfen) | ||||||||||||||
Nährtwertangaben je 100 g: |
|